Kelvin

Die Kelvin (Farbtemperatur) ist ein Maß, um einen jeweiligen Farbeindruck einer Lichtquelle quantitativ zu bestimmen.
Die Farbtemperatur ist definiert als die Temperatur eines schwarzen Körpers, des sogenannten Planckschen Strahlers, die zu einer bestimmten Farbe des Lichts gehört, das von dieser Strahlungsquelle ausgeht. Konkret ist es die Temperatur, deren Lichtwirkung bei gleicher Helligkeit und unter festgelegten Beobachtungsbedingungen der zu beschreibenden Farbe am ähnlichsten ist. 

FarbtemperaturLichtquelle
1500 KKerze
2000 KNatriumdampflampe (SON-T)
2600 KGlühlampe (40 W)
2700 KGlühlampe (60 W)
2800 KGlühlampe (100 W)
2700–2800 KHalogenlampe (230 V, Eco-Halogen, 30–60 W)
3000 KGlühlampe (200 W)
3000–3200 KHalogenlampe (12 V)
3200 KFotolampe Typ B, Halogenglühlampe
3400 KFotolampe Typ A bzw. S, Spätabendsonne kurz vor Dämmerungsbeginn
3600 KOperationssaalbeleuchtung
4000 KLeuchtstofflampe (Neutralweiß)
4120 KMondlicht
4500–5000 KXenonlampe, Lichtbogen
5000 KMorgen-/Abendsonne, D50-Lampe (Druckerei)
5500 KVormittags-/Nachmittagssonne
5500–5600 KElektronenblitzgerät
5500–5800 KMittagssonne, Bewölkung
6500–7500 KBedeckter Himmel
7500–8500 KNebel, starker Dunst
9000–12.000 KBlauer (wolkenloser) Himmel auf der beschatteten Nordseite, kurz nach Sonnenuntergang oder kurz vor Sonnenaufgang, Blaue Stunde
15.000–27.000 KKlares blaues, nördliches Himmelslicht
Zurück zum Glossar